Vera Kist
-
Koordinatorin
Hinweis: Die Website wurde für Internet Explorer ab Version 8 entwickelt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können oder verwenden Sie einen alternativen Web-Browser (Mozilla Firefox / Google Chrome).
Hinweis: Die Website wurde moderne Browser entwickelt. Sie verwenden offenbar eine ältere Browser-Version. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können.
Hinweis: Für die Nutzung dieser Website wird Javascript vorausgesetzt. Bitte prüfen Sie die Einstellungen in Ihren Browser - ansonsten kann es zu Darstellungsproblemen der Website in Ihrem Browser kommen.
Die Aufgabe von Palliative Care liegt, im Gegensatz zur kurativen Medizin, vor allem in der Linderung der belastenden Symptome bei unheilbaren Erkrankungen.
Die allgemeine ambulante Palliativversorgung von Menschen während ihrer letzten Lebensphase erfolgt zunächst weiterhin durch den behandelnden Hausarzt, eventuell unter Einbindung eines Pflegedienstes oder eines ambulanten Hospizdienstes.
Reicht die Betreuung im Rahmen der Regelversorgung nicht mehr aus, übernimmt das Palliative Care Team in Absprache mit dem Hausarzt die spezialisierte ambulante Palliative Versorgung (SAPV).
Die SAPV ergänzt das bestehende Versorgungsangebot, insbesondere das der Vertragsärzte, Krankenhäuser und Pflegedienste.
Ziele
Anspruchsvoraussetzungen
Versicherte haben Anspruch auf SAPV,
Leistungen des Palliative Care Teams
Die Leistungen richten sich nach dem individuellen Hilfebedarf des Betroffenen.
Koordinatorin
Stv. Koordinatorin
PALLIUM Bühl gGmbH
Eisenbahnstraße 34, 77815 Bühl
Telefon: 07223 / 99 17 50-20
Telefax: 07223 / 99 17 50-29
E-Mail: sapv-umsorgt@pallium-care.de