Hinweis: Die Website wurde für Internet Explorer ab Version 8 entwickelt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können oder verwenden Sie einen alternativen Web-Browser (Mozilla Firefox / Google Chrome).
Hinweis: Die Website wurde moderne Browser entwickelt. Sie verwenden offenbar eine ältere Browser-Version. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können.
Hinweis: Für die Nutzung dieser Website wird Javascript vorausgesetzt. Bitte prüfen Sie die Einstellungen in Ihren Browser - ansonsten kann es zu Darstellungsproblemen der Website in Ihrem Browser kommen.
Die Altenfürsorge steht vor großen Herausforderungen – zu wenig Pflegefachkräfte sowie absehbar noch mehr Pflegebedürftige und zunehmend der Wunsch, in den eigenen vier Wänden alt zu werden.
„Was tun?“, ist die allgegenwärtige Frage.
Hierzu spricht Guido Kohler in seinem aktuellen Vortrag.
Welchen Preis die Institutionalisierte Pflege seit der Pflegeversicherung hat, erklärt er in Anlehnung an die These „Leben und Sterben, wo ich hingehöre“ von Prof. Dr. Klaus Dörner, eines engagierten Verfechters selbstbestimmterer Pflege-, Wohn- und Lebensbedingungen im Alter.
Besonders in diesen Zeiten wird deutlich, dass ein Umdenken in der Altenfürsorge unausweichlich ist. Das Pflegeheim muss weitere Alternativen bekommen.
Betrachtet man die Gesetzeslage und Vorschriften, so sollte man die alten Muster eher überdenken und neue Wege suchen. Der Ruf nach mehr Pflegekräften kann das Problemfeld Pflege nur schwerlich bessern.
Guido Kohler erklärt, wie man trotz Pflegebedürftigkeit auch Alleinlebenden das Aufenthaltsrecht an dem Lebensort ihrer Wahl nur schwer verwehren kann. Genau das geschieht aber oft, zumeist aus Unwissenheit.
Aus seiner jahrzehntelangen Praxiserfahrung, verbunden mit neu konzipierten Ansätzen, gibt Guido Kohler Denkanstöße für neue Formen der Altenfürsorge.
Er gibt praktische Empfehlungen, benennt die Aufgaben für die Zukunft und weist auf vertiefende Informationsmöglichkeiten zum Thema hin.
Trauerbegleitung bei Pallium e.V.
Den Weg der Trauer gehen. Für jeden, der einen geliebten Menschen verloren hat, heißt dies den Schmerz annehmen, dem Schmerz Raum geben, ihm Zeit geben. Auf diesem Wege der Trauer möchten wir Betroffene ein Stück weit individuell und professionell begleiten und unterstützen.
In Kürze startet wieder ein Kurs unter Leitung von Gerlinde Kohler, zertifizierte ROMPC®-Trauerbegleiterin. Die neue Trauergruppe mit maximal 6 Teilnehmern trifft sich an 5 Abenden, um in der Begegnung mit Gleichgesinnten der Traurigkeit, den Ängsten und allen Ohnmachts- und Verlassenheitsgefühlen über den erlittenen Verlust nach den neuesten wissenschaftlichen Methoden Raum zu geben. Vor Beginn des Kurses führt die Trauerbegleiterin ein persönliches Gespräch mit jedem Teilnehmer. Die Kursabende finden statt im Seminarraum von Pallium in Bühl, Eisenbahnstraße 34, Beginn jeweils 19 Uhr.
Weitere Infos und Anmeldung bei Pallium e.V., Tel. 0 72 23 / 99 17 50-0.