Hinweis: Die Website wurde für Internet Explorer ab Version 8 entwickelt. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können oder verwenden Sie einen alternativen Web-Browser (Mozilla Firefox / Google Chrome).

Hinweis: Die Website wurde moderne Browser entwickelt. Sie verwenden offenbar eine ältere Browser-Version. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Version um diese Website im vollen Funktionsumfang aufrufen zu können.

Hinweis: Für die Nutzung dieser Website wird Javascript vorausgesetzt. Bitte prüfen Sie die Einstellungen in Ihren Browser - ansonsten kann es zu Darstellungsproblemen der Website in Ihrem Browser kommen.

Pallium e.V.  ·  Eisenbahnstr. 34  ·  77815 Bühl  ·   07223 99 17 50-0  ·   info@pallium-care.de

Unterstützen Sie unsere Arbeit:

Spendenformular

Als Mitglied unterstützen Sie unsere wertvolle Vereinsarbeit zugunsten aller Betroffenen.

Training mit dem Allzweckgerät ATEMFUX

Die neuartige multifunktionale Konstruktion des Atemfux´ basiert auf einer Widerstands-Zug-Druck-Technik mit vergrößerter Atem-Pendelluft sowie auf visuellen, meditationsfördernden Reizen.
Diese Funktionen können zur Vorbeugung verschiedener Erkrankungen, zur Reduzierung belastender Beschwerden ohne medizinischen Befund sowie zur Fitness und Entspannung sehr hilfreich sein.
Das Ziel ist, effizient gleichermaßen die Atemkraft zu verbessern, den Nervus Vagus (oft als Erholungsnerv bezeichnet) zu stimulieren, die CO2-Toleranz für ein tieferes und gesundes Atmen zu erhöhen sowie das Immunsystem zu stärken.
Der ATEMFUX ist somit für jeden geeignet, der für die eigene Gesundheit und das Wohlbefinden etwas tun möchte.  
Im Training inbegriffen ist auch das Erlernen, wie und wo man den Puls vor allem auf Rhythmus und Frequenz tastet und wann man sich in medizinische Behandlung begeben sollte.
Den Puls fühlen und deuten zu können, mindert u.a. das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden.
Der Atemfux kostet inkl. Training und Vermittlung von theoretischen Grundlagen derzeit 100 €.
Hersteller ist die Firma W+K GmbH in Sasbach, Ortenau.

Artikel im Badischen Tagblatt
vom 19. Juni 2021